|
|
|
Das Forum für Musiker und Musikschaffende |
|
Autor |
Nachricht |
Campfire
|
Verfasst: 30.10.2007 11:30 |
|
 |
Trusted Junior |
Registriert: 24.06.2004 18:51 Beiträge: 141 Wohnort: Remshalden (bei Stuttgart)
|
Ah, Ok, dann hatte ich dich missverstanden, ich weiss ja auch dass du die auswirkungen von hoch, breit und stereo-Stackiung kennst  ... aber zum eigentlichen thema: aber wie schon gesagt, im Horn selber spielen ja geringere änderungen der Horngeometrie ja auch ne rolle, dann sollten ja beim stacking wenn aus mehreren kleinen Hörnern ein großes gebildet wird änderungen des Stackings der Boxen zueinander auch auswirkungen zeigen....
|
|
Nach oben |
|
 |
SRAM
|
Verfasst: 30.10.2007 14:30 |
|
 |
Trusted Junior |
Registriert: 12.09.2005 02:25 Beiträge: 105
|
Da gehts nicht um 10 Grad, da gehts um 'gradeaus schießen' mit 'Schritt nach links, Bass weg' gegen 'Bass im ganzen Raum'....
In einem Raum ist das wegen der als Spiegel wirkenden Begrenzungsflächen durchaus möglich, meine Antwort bezog sich auf open air. Allerdings wird derselbe Effekt auch mit einem anderen Bauprinzip, natürlich an denselben stellen im Raum aufgestellt auftreten (BR, CB,....). Gruß SRAM
|
|
Nach oben |
|
 |
Jens Droessler
|
Verfasst: 30.10.2007 22:21 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: 18.01.2005 01:24 Beiträge: 2167 Wohnort: Kassel / Knüllwald
|
Open Air habe ich zwar nisher keine direkten Vergleichsmöglichkeiten gehabt, aber auch da kann ich grade bei diesem Basshorn nur sagen, dass die Verteilung stehend (8 Stück nebeneinander stehend) wesentlich besser war als liegend (6 Stück nebeneinander). Auch hier trat liegend das extrem scharfschießende Phänomen auf....
_________________ Probleme tendieren dazu, wesentlich komplexer zu sein, als sie scheinen. Und zu jedem dieser komplexen Probleme gibt es eine einfache, saubere Lösung.... die garantiert falsch ist. http://www.studior.info
|
|
Nach oben |
|
 |
Campfire
|
Verfasst: 30.10.2007 23:02 |
|
 |
Trusted Junior |
Registriert: 24.06.2004 18:51 Beiträge: 141 Wohnort: Remshalden (bei Stuttgart)
|
Das würde die these stützen dass die "Bildung des großen Horns" wichtig ist... Das mit dem 8 Hörner nebeneinander hochkannt ergibt ja mit der Spiegelschallquelle des Bodens ein großes, wenn die Hörner quer liegen bilden ja immer nur 2 Hörner und die gespiegelten 2 derselben (Boden) ein Horn, die daneben sind dann das nächste Horn, aber eigentlich haben sie einen eigenen Hornmund.... ich gehe jetzt immer von einem Horn aus das in etwa ne Form hat wie das hier: http://www.speakerplans.com/page11.html, also in sich nicht symetrisch ist.... sind nur gedanken dazu, bin da kein Fachmann, nur Interessierter Mitleser...
|
|
Nach oben |
|
 |
Jens Droessler
|
Verfasst: 30.10.2007 23:12 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: 18.01.2005 01:24 Beiträge: 2167 Wohnort: Kassel / Knüllwald
|
Ja, genau, diese Art Hornmund.... wie üblich 
_________________ Probleme tendieren dazu, wesentlich komplexer zu sein, als sie scheinen. Und zu jedem dieser komplexen Probleme gibt es eine einfache, saubere Lösung.... die garantiert falsch ist. http://www.studior.info
|
|
Nach oben |
|
 |
SRAM
|
Verfasst: 31.10.2007 03:11 |
|
 |
Trusted Junior |
Registriert: 12.09.2005 02:25 Beiträge: 105
|
|
Nach oben |
|
 |
Jens Droessler
|
Verfasst: 31.10.2007 16:46 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: 18.01.2005 01:24 Beiträge: 2167 Wohnort: Kassel / Knüllwald
|
Das PDF kenne ich schon seit langer Zeit. Es wurde mir vom Schreiberling persönlich zugesand. Und trotzdem stimmt der Inhalt nur für gleichmäßige Flächenstrahler. Anders sind derartig GRAVIERENDE Unterschiede nicht zu erklären.
_________________ Probleme tendieren dazu, wesentlich komplexer zu sein, als sie scheinen. Und zu jedem dieser komplexen Probleme gibt es eine einfache, saubere Lösung.... die garantiert falsch ist. http://www.studior.info
|
|
Nach oben |
|
 |
SRAM
|
Verfasst: 31.10.2007 23:21 |
|
 |
Trusted Junior |
Registriert: 12.09.2005 02:25 Beiträge: 105
|
Die software ist ja zugänglich, ebenso polarfiles für Hörner --> damit ausprobieren  Gruß SRAM
|
|
Nach oben |
|
 |
Jens Droessler
|
Verfasst: 01.11.2007 00:20 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: 18.01.2005 01:24 Beiträge: 2167 Wohnort: Kassel / Knüllwald
|
Aber wenn ich mich nicht ganz irre, gehen die Polar-Daten immer von einem Punkt als Ursprung aus... Dass Teile der Fläche anders abstrahlen (wie die FEA-Simulation ergeben hat) kann doch so garnicht berücksichtigt werden.
_________________ Probleme tendieren dazu, wesentlich komplexer zu sein, als sie scheinen. Und zu jedem dieser komplexen Probleme gibt es eine einfache, saubere Lösung.... die garantiert falsch ist. http://www.studior.info
|
|
Nach oben |
|
 |
Tobias
|
Verfasst: 03.11.2007 12:54 |
|
 |
Trusted Junior |
Registriert: 14.08.2005 23:03 Beiträge: 119 Wohnort: Leipzig
|
okay, ich seh schon. also doch nicht ganz trivial. ich werds einfach mal mit den rohgehäusen probieren bevor ich die fußfräsungen mache und lackiere.
_________________ ...ein Beck's bitte...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
Gitarre lernen
|
|